MeinBezirk hat den Meidlinger Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) zum Ausblick-Interview für 2025 gebeten. Er spricht über den Vierthalerpark, das Klimateam, Kultur im 12. Bezirk, Schulen und eine Verbesserung beim Vio Plaza.
WIEN/MEIDLING. 2024 war ein arbeitsreiches Jahr. Eine der größten Aufgaben, die im Bezirk anstanden, war etwa das Klimateam. Doch wie geht es nun weiter?
Einer der es wissen muss, ist der Bezirkschef. MeinBezirk sprach mit dem Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ), was 2025 an Aufgaben für die Meidlingerinnen und Meidlinger zukommt.
Projekte werden fixiert
Das vergangene Jahr stand sehr stark unter dem Motto Klimateam. Geht es 2025 so weiter?
WILFRIED ZANKL: Natürlich arbeitet das Klimateam weiter. Nun werden die konkreten Projekte, die der Klimarat definiert hat, umgesetzt. Das wird sicher eine Zeit lang dauern, denn die Meidlinger waren mit rund 700 Ideen sehr gut unterwegs. Ich bin stolz darauf, dass sie so kreativ sind.
Wie ist dazu der Klimateam-Fahrplan 2025?
Bis in den Mai hinein werden die Meidlinger über konkrete Projekte diskutieren. Die Vorstellung, was nun durchgeführt werden soll, wird im Juni stattfinden.
Grünoffensive geht weiter
Heißt das, dass es heuer keine neue Begrünungen gibt?
Natürlich nicht. Wir haben unter anderem beschlossen, dass etwa in der Bonygase 13 neue Bäume gepflanzt werden. Auch beim Vorplatz des Vio Plaza werden wir aktiv. Es ist geplant, dass es neben Möglichkeiten zum Sitzen und Erholen auch Grünbereiche gibt, damit man sich abkühlen kann.
Ist das alles?
Klarerweise nein. Nachdem nun der Vierthalerpark fertiggestellt wurde, wird nun der Christina Busta Park in Angriff genommen. Gestartet wird mit einer Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung. Dieses Vorgehen ist in Meidling schon „state of the art“. Das wird auch von den Anrainern gerne gesehen.
Barbara Marx, Bezirksvizin (SPÖ) und Dario Unterdorfer bei der Umfrage beim Vierthalerpark. Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
Das heißt, dass der Park bereits heuer fertig wird?
Nein, so schnell geht das nicht. Denn wir müssen klarstellen, dass die Meidlinger genug Zeit haben, um gemeinsam aktiv zu werden. Wir planen, dass der Umbau im Jahr 2026 gestartet wird.
„Calle Libre“ kommt nach Meidling
Wie schaut es mit der Kultur im Zwölften aus?
Die wird 2025 noch mehr aufgewertet als bisher. So kommt das „Calle Libre Festival“ in den Bezirk. Und der Atelier-Rundgang hat sich auch bewährt. Darum wird er weiter ausgeweitet als bisher. Derzeit planen wir gerade daran, wie er aussehen kann.
Was kommt für Kinder und Jugendliche?
Durch ein Förderprogramm können wir die Ballspielkäfige im Bezirk aufwerten: Die Gitter werden ausgetauscht und leiser gestaltet. Wie das aussieht, kann man jetzt schon bei der Skaterrampe beim Gaudendzdorfer Gürtel sehen. Das werden wir in unserem Bezirk jedenfalls einführen.
Sanierung der Schulen
Wie schaut es mit der Schule Am Schöpfwerk aus? Ist sie schon vollständig modernisiert?
Wir sind dabei. Heuer wird der Physiksaal saniert. Das ist zurzeit das Dringendste. Aber auch die Ganztagesschule bekommt eine Aufwertung. So wird der Turnsaal der Ganztages-Volksschule in der Nymphengasse neu gestaltet. Sie hat zurzeit eine große Terrasse am Turnsaal. Diese wird nun eine Pergola am Dach bekommen. So können die Schüler künftig auch diesen Bereich nutzen, denn im Sommer ist es zu heiß, um sich abkühlen zu können.
Ist die Schule Hermann Broch Gasse fertig saniert?
Hier gibt es noch eine Verbesserung. Die Schüler haben sich an mich gewandt, um den Innenhof zu verbessern. Das werden wir uns ansehen und natürlich auch schauen, was man hier alles verbessern kann.
Titelbild: Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) im MeinBezirk-Interview. Foto: Karl Pufler/MeinBezirk